So findest du die passende Bürosoftware für dein Ingenieurbüro
Die richtige Software entscheidet, ob dein Büro effizient, transparent und entspannt arbeiten kann – oder ob es im Chaos versinkt. In sieben klaren Fragen zeigen wir dir, worauf du bei der Auswahl einer neuen Software für dein Architektur-/Ingenieurbüro unbedingt achten solltest.
Inhaltsverzeichnis
- 01 So findest du die passende Bürosoftware für dein Ingenieurbüro
- 02 Frage 1: Passt die Software speziell auf die Anforderungen von Planungsbüros?
- 03 Frage 2: Ist die Lösung skalierbar?
- 04 Frage 3: Wie intuitiv ist die Bedienung?
- 05 Frage 4: Wie umfassend ist der Support?
- 06 Frage 5: Wie sicher sind meine Daten?
- 07 Frage 6: Können bestehende Systeme angebunden werden?
- 08 Frage 7: Wie transparent und fair ist die Preisgestaltung?
- 09 Die Checkliste auf einen Blick
- 10 Die richtige Software passt sich an dein Büro an
So findest du die passende Bürosoftware für dein Ingenieurbüro
Die Auswahl einer neuen Büro- und Controlling-Software ist keine Kleinigkeit – vor allem nicht im Architektur-/Ingenieurbüro. Sie beeinflusst Arbeitsabläufe, die interne Kommunikation, die Projekttransparenz und am Ende sogar die Wirtschaftlichkeit des gesamten Unternehmens. Wer hier die falsche Entscheidung trifft, kämpft oft jahrelang mit ineffizienten Prozessen und teuren Umwegen.
Mit den folgenden sieben Fragen prüfst du gezielt, ob eine Software wirklich zu deinem Büro passt – und erkennst sofort, ob der Anbieter branchenspezifische Anforderungen erfüllt.

Frage 1: Passt die Software speziell auf die Anforderungen von Planungsbüros?
Ingenieur- und Planungsbüros arbeiten anders als viele andere Branchen. HOAI-Abrechnung, Projektphasen, Nachtragsmanagement und die Verknüpfung von Stunden, Dokumenten und Budgets – das sind sehr spezifische Anforderungen. Eine allgemeine Projektmanagement-Software stößt hier oft an Grenzen.
Wie untermStrich das löst:
untermStrich wurde genau für Architekt:innen und Ingenieur:innen entwickelt. Mit Honorarabrechnung nach HOAI als auch pauschaler und aufwandsbezogerner Abrechnung, Änderungsmanagement, lückenloser Zeiterfassung, CRM, zentraler E-Mail Ablage und Dokumentenmanagement deckt es den gesamten Projektlebenszyklus ab.
Frage 2: Ist die Lösung skalierbar?
Ein Zwei-Personen-Büro hat andere Anforderungen als ein Team mit 50 Mitarbeitenden. Die Software sollte mit deinem Büro mitwachsen – ohne, dass du bei jedem Wachstumsschritt das System wechseln musst.
Wie untermStrich das löst:
untermStrich funktioniert für kleine Büros ebenso wie für große Standorte und passt sich individuell deinen Anforderungen an. Flexible Lizenzmodelle – Kauf oder Miete – und Abrechnung nach parallelen Zugriffen sorgen dafür, dass du nur für das zahlst, was du brauchst.
Frage 3: Wie intuitiv ist die Bedienung?
Je einfacher eine Software zu bedienen ist, desto schneller wird sie im Alltag genutzt. Komplexe Masken, unübersichtliche Menüs oder lange Einarbeitungszeiten sorgen dafür, dass viele Funktionen ungenutzt bleiben – und die Investition verpufft.
Wie untermStrich das löst:
Mit einer klaren Oberfläche, individuell anpassbaren Dashboards und Funktionen wie der sekundenschnellen Zeiterfassung setzt untermStrich auf maximale Anwenderfreundlichkeit. Alle Module sind untereinander stark integriert: So lassen sich beispielsweise Urlaube, Termine und Aufgaben mit einem Klick in die Stundenaufzeichnung einfügen. Volltextsuche und modulare Ansichten sorgen für schnellen Zugriff auf alle Daten.
untermStrich in Aktion
Kennenlernvideo ansehenFrage 4: Wie umfassend ist der Support?
Auch die beste Software wirft mal Fragen auf. Ob technische Probleme oder Anpassungswünsche – ein zuverlässiger, gut erreichbarer Support spart Zeit und Nerven.
Wie untermStrich das löst:
untermStrich bietet deutschsprachigen Support, eine Hotline, Installationshilfe, Schulungen und ausführliche Online-Dokumentationen inklusive Webinare und E-Learning Angebote. Regelmäßige Updates sorgen für stetige Verbesserungen.
Frage 5: Wie sicher sind meine Daten?
Gerade in Planungsbüros werden sensible Daten verarbeitet – Baupläne, Verträge, Budgetzahlen. Diese Informationen müssen vor unbefugtem Zugriff geschützt und gesetzeskonform gespeichert werden.
Wie untermStrich das löst:
Die Daten werden in einem ISO-27001-zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland gehostet. Jedes Büro hat eine eigene, abgeschottete Datenbank – so bleiben die Daten sicher und unter Kontrolle.
Frage 6: Können bestehende Systeme angebunden werden?
Niemand möchte doppelte Datenpflege oder komplizierte Exporte zwischen Programmen. Eine gute Software fügt sich in die bestehende IT-Landschaft ein und tauscht Daten dank passender Integrationen nahtlos aus.
Wie untermStrich das löst:
untermStrich integriert bestehende Systeme wie CRM, Office 365, E-Mail oder Telefonanlagen ein. Dokumenten-, E-Mail- und Planverwaltung sind integriert, die Volltextsuche findet Informationen in Sekunden. Hier findest du einen Überblick über die aktuellen untermStrich Integrationen.
Frage 7: Wie transparent und fair ist die Preisgestaltung?
Versteckte Kosten oder komplizierte Lizenzmodelle machen die Softwareplanung schwer. Planungsbüros brauchen eine klare Kalkulationsgrundlage – ohne böse Überraschungen.
Wie untermStrich das löst:
In untermStrich zahlst du nur für das, was du wirklich benötigst. Du hast die Wahl zwischen drei Lizenzpaketen: So ist für jede Anforderung und Größe das passende Paket dabei.
Die Checkliste auf einen Blick
- Passt auf die spezifischen Anforderungen von Planungsbüros
- Skalierbar für jede Bürogröße
- Intuitive Bedienung ohne lange Einarbeitung
- Umfassender, erreichbarer Support
- Höchste Datensicherheit (ISO 27001, EU-Hosting)
- Anbindung vorhandener Systeme
- Klare, faire Preisgestaltung
untermStrich kennenlernen
Präsentationstermin vereinbarenDie richtige Software passt sich an dein Büro an
Die richtige Software ist nicht die, an die du dich anpassen musst – sondern die, die sich deinem Büro anpasst. Die Bürosoftware untermStrich ist eine beliebte Alternative zu compa, CENDAS oder PROJEKT PRO und vereint branchenspezifische Funktionen, Skalierbarkeit, Bedienfreundlichkeit, Sicherheit und faire Preise in einem System.
Weiterführende Artikel
- Mehr erfahren
Insellösungen vs. Integriertes System – Was eignet sich für dein Ingenieurbüro?
Viele Ingenieur- und Planungsbüros stehen vor der Frage: Weiter mit Excel und einzelnen Tools arbeiten oder auf eine integrierte Bürosoftware umsteigen? Wir zeigen, wo die Unterschiede liegen – und warum eine All-in-One-Lösung langfristig die Nase vorn hat.
- Mehr erfahren
5 Dinge, auf die du bei der Digitalisierung deines Planungsbüros achten solltest
Digitalisierung im Planungsbüro ist ein Marathon, kein Sprint. Wer unvorbereitet startet, riskiert nicht nur Frust, sondern auch hohe Kosten. Wir zeigen die 5 häufigsten Fehler – und wie du sie clever umgehst.
- Mehr erfahren
Dein Fahrplan zum digitalen Planungsbüro
Wie gelingt der Wandel vom klassischen zum digitalen Planungsbüro? In 6 klar strukturierten Schritten zeigen wir dir, wie du dein Büro effizienter, transparenter und zukunftssicher aufstellst – ohne Überforderung.